Cookie und Datenschutzrichtlinien
Negentrix Holding GmbH speichert Informationen auf deinem Gerät, um dir ein maßgeschneidertes Erlebnis zu bieten, Besucherstatistiken zu ermöglichen und zu unterstützen. Du entscheidest, welche Arten von Cookies und Datenschutzrichtlinien du zusätzlich zu den für den Betrieb der Website erforderlichen Cookies akzeptierst
Cookie und Datenschutzrichtlinien
Cookie-Einstellungen
Cookies necessary for the correct operation of the site are always enabled.
Other cookies are configurable.
Essential cookies
Always On. These cookies are essential so that you can use the website and use its functions. They cannot be turned off. They're set in response to requests made by you, such as setting your privacy preferences, logging in or filling in forms.
Analytics cookies
Disabled
These cookies collect information to help us understand how our Websites are being used or how effective our marketing campaigns are, or to help us customise our Websites for you. See a list of the analytics cookies we use here.
Advertising cookies
Disabled
These cookies provide advertising companies with information about your online activity to help them deliver more relevant online advertising to you or to limit how many times you see an ad. This information may be shared with other advertising companies. See a list of the advertising cookies we use here.
Schweizer Institut für den europäischen Arbeitsmarkt
Praxisorientierte Studienprogramme für den deutschsprachigen Arbeitsmarkt. Im ersten Studienjahr finden die Lehrveranstaltungen auf Russisch statt.
Studieren ohne Sprachbarriere – Deutschkurse sind in die Programme integriert

Wir wissen, dass es eine Herausforderung ist, von Anfang an in einer Fremdsprache zu studier und dass dies häufig vom eigentlichen Lerninhalt ablenkt. Am Basler Institut für angewandte Wissenschaften entfällt diese Hürde: Der Lehrveranstaltungen beginnen auf Russisch, und Deutsch wird schrittweise im Kontext des zukünftigen Berufsfeldes vermittelt. Dieser Ansatz ermöglicht einen direkten Zugang zu den Fachinhalten, fördert den Aufbau beruflicher Kompetenzen und integriert den Spracherwerb in das Studien- und Arbeitsumfeld. Bis zum Abschluss beherrschen Sie die deutsche Sprache sicher verfügen über die etsprechende Fachterminologie und sind optimal auf eine Karriere in Deutschland, der Schweiz und Österreich vorbereitet.
Bis zum Abschluss erreichen Sie das Sprachniveau C1 in Deutsch und sind bestens auf den Berufseinstieg vorbereitet.
Sie erlernen die für Ihr Berufsfeld relevante Fachsprache und wenden sie direkt im Studium an.
Kein Jahr geht für vorbereitende Sprachkurse verloren: Sie erwerben gleichzeitig fachliche und sprachliche Kompetenzen.
Bachelor of Arts im Interaktiven Design
Dauer: 3 Jahre (6 Semester)
Studienform
  • Fernstudium
  • Hybrid (1 Jahr Campus / 2–3 Jahre online)
Stellenangebote im DACH‑Raum
ca. 20 000 pro Jahr
Durchschnittliches Jahresgehalt
≈ 54000€
Kontaktformular ausfüllen
Bachelor of Science im Digitalen Marketing
Dauer: 3 Jahre (6 Semester)
Studienform
  • Fernstudium
  • Hybrid (1 Jahr Campus / 2–3 Jahre online)
Stellenangebote im DACH‑Raum
ca. 80 000 pro Jahr
Durchschnittliches Jahresgehalt
≈ 58000€
Kontaktformular ausfüllen
Bachelor of Science in Informationssystem‑
Management
Dauer: 3 Jahre (6 Semester)
Studienform
  • Fernstudium
  • Hybrid (1 Jahr Campus / 2–3 Jahre online)
Stellenangebote im DACH‑Raum
ca. 350 000 pro Jahr
Durchschnittliches Jahresgehalt
≈ 58000€
Kontaktformular ausfüllen
Bachelor‑Studiengänge
Online‑Studienmodell
490€ pro/ Monat
Hybrides Studienmodell
ab 790€ pro/ Monat
Kosten
Warum Studierende das Basler Institut für angewandte Wissenschaften wählen
Europäische Studienprogramme, anerkannt von Arbeitgebern
Die Studiengänge entsprechen dem Niveau 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQF) sowie den Standards des Bologna‑Prozesses. Das schweizerische Diplom eröffnet Ihnen den Zugang zum internationalen Arbeitsmarkt und wird von Arbeitgebern in ganz Europa anerkannt.
Praxisorientiertes Studium ab dem ersten Semester
Jede Studierende arbeitet an projektbezogene Projekten und Fallstudien und absolviert ein obligatorisches Praktikum mit einer Mindestdauer von Fallstudien und absolviert ein obligatorisches Praktikum mit einer Mindestdauer von zwölf Wochen. Über 70 % unserer Dozierenden sind aktive Fachkräfte in europäischen Unternehmen und bringen aktuelle Praxiserfahrungen direkt in die Lehrveranstaltungen ein.
Individuelle Betreuung und persönliche Unterstützung
Programmkoordinator:in
hilft bei organisatorischen Fragen und ist täglich
erreichbar
Dozierende
Geben ausführliches Feedback - sowohl in den
Sprechstunden und über das Lernmanagement‑System.
Mentor:in aus der Industrie
Teilt Expertise begleitet die fachliche Entwicklung und öffnet berufliche Netzwerke
im zweiten und dritten Studienjahr
Karrierezentrum
Unterstützt bei der Auswahl von Praktika und Stellenangeboten, bereitet auf Bewerbungsgespräche vor und begleitet den erfolgreichen  Einstieg in den Beruf
im zweiten und dritten Studienjahr
Partnerunternehmen
Wir kooperieren mit Unternehmen, die gezielt Nachwuchskräfte fördern und deren Entwicklung begleiten. Dazu gehören internationale Konzerne, mittelständische Unternehmen und schnell wachsende Start‑ups aus verschiedenen Branchen.
Für wen eignet sich das Studium am Basler Institut für angewandte Wissenschaften
Individuelle Lebensläufe werden bei der Zulassung berücksichtigt. Dieser Ansatz ermöglicht eine flexible Gestaltung des Zulassungs‑ und Studienprozesses ohne Abstriche bei den akademischen Standards.
Für diejenigen, die arbeiten möchten - nicht nur studieren.
Praktika und Projekte beginnen bereits im ersten Studienjahr. Das Karrierezentrum eröffnet Zugänge zu führenden Unternehmen in Europa – von Technologiekonzernen bis hin zu schnell wachsenden Start‑ups.
Für alle, die sich weiterentwickeln möchten, nicht nur einen Studienplatz suchen.
Motivation zählt bei uns mehr als perfekte Bewerbungsunterlagen. Fähigkeiten lassen sich erlernen – Wille und Ausdauer nicht.
Studienorganisation
Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt. So bleibt Raum für Dialog, individuelles Feedback und enge Zusammenarbeit. Diese Lernform fördert analytisches Denken, Kreativität und Teamfähigkeit.
Kleine Lerngruppen
Online oder hybrid - Sie wählen das Modell, das zu Ihrem Lebensstil passt - Im Hybridstudium das erste Jahr vor Ort in der Schweiz statt, die anschließenden online, selbstverständlich ohne Qualitätsverlust.
Flexible Studienformen
Theorie und Praxis laufen parallel: Grundlagendisziplinen werden durch Projektarbeiten, Praktika und Teamaufgaben ergänzt. Dies sorgt für einen ausgewogenen Lernrhythmus, unterstützt das schrittweise Erarbeiten der Inhalte und reduziert Belastungsspitzen am Ende des Semesters.
Ausgewogener Studienplan
25%
kontinuierliche Mitarbeit während des Semesters
35%
Prüfungen
40%
Projekte und praxisbezogene Aufgaben
Die Endnote setzt sich aus drei Komponenten zusammen:
Bewertungssystem
Die Lernplattform ermöglicht es, den individuellen Fortschritt zu verfolgen, Rückmeldungen zu erhalten und Beratungstermine mit den Dozent:innen zu planen.
Lernfortschritt und Feedback
Die letzte Phase des Studiums ist ein praxisorientiertes Abschlussprojekt das auf einem realen Fall oder in Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen basiert. Das Projekt bündelt die während der drei Jahre erworbenen Kernkompetenzen, und die Präsentation dient als Nachweis Ihrer beruflichen Qualifikation.
Abschlussprojekt
Was Absolventinnen und Absolventen erhalten
12 praxisorientierte Projektarbeiten über drei Studienjahre hinweg
Zwei Team‑Cases mit Industriepartnern
Erste Berufserfahrungen bereits während des Studiums
Praxisorientiertes Projektportfolio
Ein staatlich anerkannter Abschluss einer Fachhochschule (EQF - Level 6)
Anerkannt von Arbeitgebern und Hochschulen in Deutschland, der Schweiz, Österreich und der EU.
Schweizer Abschluss
Erfahrung, Sprachkenntnisse und Portfolio ermöglichen einen erfolgrechen Einstieg in den europäischen Arbeitsmarkt
Die durchschnittliche Zeit bis zum Berufseinstieg beträgt nur drei bis sechs Monate nach dem Abschluss
Berufseinstieg
70 % der Dozierenden sind aktive Fachkräfte in Unternehmen des DACH‑Raums
So erhalten unsere Studierende Zugang zu wertvollen Kontakten und Netzwerken in der deutschsprachigen Wirtschaft
Mentor:innen und Netzwerke aus der Industrie
Beispiele für Karrierewege
  • Konstantin Pejchan
    Absolvent des Studiengangs Informationssystem‑Management; Front‑End‑Entwickler bei OMNIVOLUTION GmbH (Deutschland); arbeitet an skalierbaren Web‑Anwendungen und APIs.
  • Valeria Gubenko
    Absolventin des Studiengangs Interaktives das Design; UX/UI‑Engineer bei Liftoff Marketing (Deutschland); verantwortlich für Nutzerforschung und Design digitaler Produkte.
  • Anna Kowalenko
    Absolventin des Studiengangs Interaktives Design; Product Designerin bei Doctolib GmbH (Berlin); entwickelt Benutzeroberflächen für medizinische Plattformen.
  • Michail Safronov
    Absolvent des Studiengangs Interaktives Design; UX/UI‑Designer bei Synergeticon GmbH (Hamburg); gestaltet Interfaces für industrielle Automatisierungssysteme
  • Darja Lebedeva
    Absolventin des Studiengangs Digital Marketing; Digital Marketing Manager bei Hays (Deutschland); verantwortlich für LinkedIn‑ und Google‑Ads‑Kampagnen
  • Artem Tarasov
    Absolvent des Studiengangs Digital Marketing; Content Strategist bei Allure Beauty (Hamburg); entwickelt Markenstrategie und digitalen Content
  • Nikita Pschenitschny
    Absolvent des Studiengangs Informationssystem‑Management; BI‑Analyst bei GK Software SE (Stuttgart); erstellt Dashboards und unterstützt datenbasierte Entscheidungen.
  • Olga Grin
    Absolventin des Studiengangs Informationssystem‑Management; Junior SAP Consultant bei Auditum AG (Luzern); arbeitet an der Digitalisierung von Finanzsystemen.
Zulassung ohne Sekundarschulabschluss (RPL)
Anerkannte Berufserfahrung, ein Portfolio und das Ergebnis des internen Eignungstests werden im Rahmen des Recognition of Prior Learning (RP:)-Verfahrens berücksichtigt.
Zulassung mit Sekundarschulabschluss
Die Aufnahme erfolgt auf Grundlage des Abschlusszeugnisses der Sekundarstufe II oder eines gleichwertigen internationalen Bildungsnachweises.
Zulassung
Kontaktformular
Um den Bewerbungsprozess zu starten, ist kein vollständiges Dossier erforderlich. Es genügt, wenn Sue und Ihre Kontaktdaten übermitteln - wir begleiten Sie durch alle  Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess.
Häufig gestellte Fragen