Cookie und Datenschutzrichtlinien
Negentrix Holding GmbH speichert Informationen auf deinem Gerät, um dir ein maßgeschneidertes Erlebnis zu bieten, Besucherstatistiken zu ermöglichen und zu unterstützen. Du entscheidest, welche Arten von Cookies und Datenschutzrichtlinien du zusätzlich zu den für den Betrieb der Website erforderlichen Cookies akzeptierst
Cookie und Datenschutzrichtlinien
Cookie-Einstellungen
Cookies necessary for the correct operation of the site are always enabled.
Other cookies are configurable.
Essential cookies
Always On. These cookies are essential so that you can use the website and use its functions. They cannot be turned off. They're set in response to requests made by you, such as setting your privacy preferences, logging in or filling in forms.
Analytics cookies
Disabled
These cookies collect information to help us understand how our Websites are being used or how effective our marketing campaigns are, or to help us customise our Websites for you. See a list of the analytics cookies we use here.
Advertising cookies
Disabled
These cookies provide advertising companies with information about your online activity to help them deliver more relevant online advertising to you or to limit how many times you see an ad. This information may be shared with other advertising companies. See a list of the advertising cookies we use here.
Praktische Informationen, Ressourcen und Unterstützung für Studierende
Wir begleiten unsere Studierenden in allen Phasen ihres Studiums – vom Einstieg bis zu den ersten Schritten im Berufsleben.

Ein:e Studienkoordinator:in ist werktags während der Bürozeiten erreichbar und unterstützt bei organisatorischen und alltäglichen Fragen, etwa zur Wohnungssuche, zu Versicherungen oder zu administrativen Anliegen.

Die Kontaktdaten der Koordination sind jederzeit im Lernmanagement-System (LMS) verfügbar, sodass Studierende schnell Hilfe erhalten, ohne Zeit mit der Suche nach Informationen zu verlieren.

Für Anliegen rund um Gesundheit und psychisches Wohlbefinden stehen Partnerdienste bereit, an die sich Studierende direkt wenden können.
Studierendenunterstützung
Koordination (Kontakte im LMS)
Gesundheitsunterstützung
Unterkunft
Dokumente
Am Basler Institut für angewandte Wissenschaften studiert niemand allein.

Jedes Studienprogramm verfügt über eine:n akademische:n Betreuer:in, die bzw. der für die akademische Qualität verantwortlich ist und Studierende bei der Entwicklung einer wirksamen Lernstrategie unterstützt – von der Kurswahl bis zur Vorbereitung auf Prüfungen und Projektarbeiten.

Die Sprechzeiten der Dozierenden (Office Hours) sind im LMS einsehbar und ermöglichen individuelle Beratungen sowie gezielte Unterstützung bei fachlichen Fragen.

Zu jedem Kurs erhalten Studierende individuelles Feedback über das digitale System, sodass der Lernfortschritt transparent bleibt und die eigene Lernstrategie gezielt angepasst werden kann.

Der Zugang zur elektronischen Bibliothek und zu professionellen Ressourcen ermöglicht das Arbeiten mit aktuellen Quellen, Datenbanken und digitalen Tools, die den Bildungsstandards im DACH-Raum entsprechen.
Akademische Unterstützung
  • Akademische Programmleitung
  • Office Hours der Dozierenden
  • Individuelles Kursfeedback
  • Elektronische Bibliothek
  • Zugang zu digitalen Tools
Ab dem dritten Studienjahr erhält jede:r Studierende eine:n persönliche:n Mentor:in aus der Industrie – eine berufserfahrene Fachkraft, die Wissen teilt, hilft, professionelle Entscheidungen zu treffen, und den Zugang zu branchenspezifischen Netzwerken erleichtert.

Das Karrierezentrum unterstützt bei Lebenslauf, Portfolio, Praktika und Berufseinstieg.

Die Begleitung endet nicht mit dem Studium – wir unterstützen Studierende auf ihrem gesamten Weg in die berufliche Praxis.
Mentoring und Karriere
Studium
Mentor:in
Karrierezentrum
Berufseinstieg
100% DE
3. Jahr
50% / 50%
2. Jahr
70% RU / 30% DE
1. Jahr
In das Studium sind bis zu 10 ECTS an sprachlicher Ausbildung integriert, durchgeführt unter Beteiligung von Muttersprachler:innen.
Umfang und Inhalte richten sich nach dem Einstiegsniveau und der individuellen Lerntrajektorie.

Vor Beginn des ersten Semesters findet die Orientation Week statt – eine Einführung in den Campus, das Studium, das LMS und die digitale Infrastruktur des Instituts.

Für jedes Programm gibt es Studierendenclubs – Orte für Austausch, gemeinsame Projekte und die Vertiefung fachlicher Interessen.

📌Beispiele:
Unser Sprachmodell ermöglicht einen schrittweisen Übergang von russischsprachigen Lehranteilen zu einer vollständig deutschsprachigen Studienumgebung:
Sprachliche und kulturelle Integration
Mehr zur sprachlichen Unterstützung erfahren
In der ersten Woche nach der Immatrikulation absolvieren die Studierenden des Basler Instituts für angewandte Wissenschaften ein strukturiertes Orientierungsprogramm, das ihnen den Einstieg in die akademische Umgebung erleichtert und einen selbstbewussten Start in das erste Semester ermöglicht.
Orientation Week – Ihr sicherer Start ins Studium
Die Studierenden lernen den Aufbau des Studiums kennen:
  • das ECTS-System
  • die Struktur von Kursen und Prüfungen
  • Richtlinien zur akademischen Integrität
  • Qualitätsstandards der Dozierenden

Spezielle Sessions widmen sich der Navigation im LMS, der Nutzung der elektronischen Bibliothek sowie digitalen Werkzeugen für selbstständiges Arbeiten.
Akademischer Einstieg
Die Orientation Week erleichtert sämtliche organisatorischen Schritte:

  • Registrierung in den digitalen Systemen
  • Treffen mit der Studienkoordination
  • Klärung praktischer Fragen – von Versicherungen bis zur Wohnungssuche
Organisation und Abläufe
Bereits in den ersten Tagen treffen Studierende auf:

  • Programmleitungen
  • Dozierende
  • Mentor:innen aus der Industrie

Team-Aktivitäten und Präsentationen der Studierendenclubs helfen beim Ankommen und Vernetzen.
Gemeinschaft und Networking
Praktika am Basler Institut für angewandte Wissenschaften sind kein Zusatz, sondern ein fester Bestandteil aller Studiengänge.

Sie sind in den Studienplan integriert und ermöglichen es, Branchenstandards in der Schweiz, Deutschland und Österreich kennenzulernen, ein aussagekräftiges Portfolio aufzubauen und erste professionelle Kontakte zu knüpfen.

2. Studienjahr – erstes Kurzpraktikum
Ein Einstieg in die berufliche Praxis:

  • Kennenlernen der Arbeitswelt
  • Verständnis zentraler Prozesse der gewählten Fachrichtung
  • erste projektbezogene Aufgaben

3. Studienjahr – erweitertes Fachpraktikum
Eine vertiefte Praxisphase, abgestimmt auf den jeweiligen Studiengang:

  • Mitarbeit an realen Unternehmensprojekten
  • Anwendung erworbener Kompetenzen
  • Aufbau eines professionellen Portfolios

Begleitendes Mentoring
Jede Praktikumsphase wird mit dem Studienplan abgestimmt und durch Dozierende sowie Branchenexpert:innen begleitet.
Praktika und berufliche Erfahrung
Weiter zur Seite „Karrierezentrum“